Luxor Typische Straßenszene, hier eine Bushaltestelle
Ein unbeschrankter Schmalspur-Bahnübergang
Arbeiter auf dem Weg zur Arbeit
Der Wasserschaden im Straßenbereich wird von Experten begutachtet.
Traditionelle Hauseinfriedung
Die Mauer ist fast fertiggestellt, es fehlen nur noch Kleinigkeiten.
Typische Straßenszene
Alte Männer im Gespräch
Arbeiterdorf Deir el Medina Es war bewohnt von 1500 - 1000 vor Christus.
Hier lebten die Arbeiter und Künstler, welche die Gräber im Tal der Könige in der Antike schufen, mit ihren Familien.
Die in der Grabkammer dargestellten Szenen geben aufschlussreiche Informationen über die altägyptische Mythologie, ...
... wie beispielsweise über den Glauben der alten Ägypter an ein Leben nach dem Tod.
In diesen Wandmalereien sind Szenen aus dem Leben der Verstorbenen dargestellt.
Ausdruckstarke Wandmalereien begeistern uns.
Die schönen Seiten des Lebens, die dem Pharao nach seinem Tod erhalten bleiben sollten...
... sind an den Wänden dargestellt.
Luxor Eine 1886 entdeckte Grabstelle.
Modell der Grabanlage
Grabstätte von Sennedjem Sie zählt zu den wenigen unversehrten Gräbern, denn sie war bei der Auffindung noch versiegelt und ist mit zahlreichen Malereien ausgestattet.
Blick auf Deir el-Medina
Eingang zum kleinen Hathor Tempel
Es sind 68 Hausgrundmauern freigelegt worden.
Grundriss eines typischen Hauses
Die Arbeitersiedlung Deir el Medina wurde gut gewacht, denn ihre Bewohner waren hochspezialisiert.
Lebendige Darstellung in einem Modell
Das Dorf liefert Archäologen sowie Ägyptologen Informationen über das Alltagsleben einfacher Leute.
Die Wohnungen waren alle gleich groß
Die Tempelanlage wurde,von der gut erhaltenen Lehmziegelmauer vollständig umschlossen.
Unser Reiseführer Aladin mit seiner gelben Mütze führt uns durch das Dorf.
Hathor-Tempel von Deir el-Medina
Hathor-Tempel von Deir el-Medina Der Tempel von Deir el-Medina ist ein kleines der Göttin Hathor geweihtes Heiligtum aus ptolemäischer Zeit.
Tempel Deir el Medina Die Hinweistafeln sind immer zweisprachig.
Die Wände des Raumes zeigen Opferhandlungen Ptolemaios’ IV. vor verschiedenen Göttern.
Eine mit Hieroglyphen verzierte Säule
Der Gott Anubis wird hier als Schakal dargestellt. Als Totengott ist er für Einbalsamierung zuständig.
Opferdarstellung des Amun
Das Totengericht im Tempel von Deir el-Medina
Geiergöttin Nechbet
Tempel von Rameses III - Medinet Habu
Unser Guide Aladin erklärt die Bedutung des Tempels.
Kartenkontrolle auf ägyptisch
Durchgang zum nächsten Tempelinnenhof
Wir bewundern großfl#chige, wunderschöne Reliefdarstellungen.
Eingang zu unterirdischen Kammern
Selbst die Decken der Durchgänge sind wunderschön bemalt.
Diese Wand voller Hieroglyphen erzählt viele Geschichten.
Sichtachse durch die gesamte Tempelanlage mit ihren verschiedenen Innenhöfen
Ramses III. mit Thot
Erster Hof im Ramsestempel
Statue des Sachmet
So manche Geschichte wird auf einer Mauer erzählt.
Memnon-Kolosse
Die Kinder werden zur Schule gebracht.
Wegen Überladung wird hier niemand angehalten.
Wunderschönes Wandgemälde
Traditioneller Hausbau: Für jede Generation kommt ein Stockwerk hinzu.
Unten Handel, oben Wohnen
Karnak-Tempel Die Tempel sind die größte Tempelanlage von Ägypten, 2 Kilometer nördlich von Luxor und direkt am östlichen Nilufer.
Der Eingangsbereich zum Karnak-Tempel
Sphinx Allee vor dem Karnak-Tempel
Amun-Re-Tempel
Statue Ramses II. mit Tochter Meritamun
Säulenhalle des Tempels
Mehrere Obelisken befinden sich in der Tempelanlage.
Oberteil des Obelisken Hatschepsuts am Heiligen See
Darstellung der Skarabäus als Glücksbringer, nach siebenmaligem Umrunden ist das Glück garantiert.
Aladin ruft die Reisegruppe zusammen.