Auf der Fahrt nach Memphis sehen wir noch einmal die Schwarze Pyramide von Daschur.
Unterwegs blicken wir auf eine typische Infrastruktureinrichtung.
Memphis wurde 3000 v. Chr. gegründet und war für drei Jahrtausende die größte Stadt Ägyptens.
Der Name Memphis geht auf das altägyptische Men-nefer zurück.
Die Rückseite der Stele des Pharao Apries aus dem sechsten Jahrhundert v. Chr.
Die Alabaster Sphinx mit Pharaonengesicht und Körper eines Löwen ...
... wurde im 15. Jahrhundert v. Chr. erbaut.
Säulenfragment mit Hieroglyphen
Weitere Überreste aus Memphis von archäologischer Bedeutung
Teil einer Säule mit Ornamenten
Statue von Ramses II., der im 12. Jahrhundert v. Chr. 66 Jahre lang regierte.
Hieroglyphen auf einem Säulenfuß
Sitzstatue von Ramses II. Die fehlenden Körperteile wurden in späteren Jahren zerrieben und als Baumaterial verwendet.
Deckel eines Sarkophag aus rotem Granit
Deckel eines weiteren Sarkophags, beide wurden im Grab eies hohen Beamten gefunden.
Um die Kolossalfigur Ramses II. wurde zum Schutz vor Wind und Wetter eine Museumshalle gebaut.
Die 13 Meter hohe Kolossalfigur stand einst am Eingang des Tempels Ptah.
Am Beinstumpf ist eine königliche Verzierung zu erkennen.
Ramses trägt die Doppelkrone von Ober- und Unterägypten auf dem königlichen Kopftuch und eine Uräusschlange an der Stirn.
Sein Name wurde mehrfach am Körper in Hieroglyphen verewigt.
Der Pavian galt den alten Ägyptern als heiliges Tier.
Diese Figur aus dem Altertum wird von Wachhunden beschützt.